Christian Masengarb

Populismus einfach erklärt

Menu
  • Startseite
  • Alle Artikel
  • Vorträge
  • Über mich
  • Bücher
Menu

Sartre und die Lügenpresse: Warum Trump, AfD & Co. die Medien hassen

Posted on 26. November 201817. Dezember 2019 by Christian Masengarb

Die Medien halten Donald Trump, AfD & Co. den Spiegel vor. Weil denen nicht  gefällt, was sie darin sehen, rufen sie: „Lügenpresse“. Der Philosoph Jean-Paul Sartre kann das erklären.

Glaubt man der AfD, liest Angela Merkel jeden Politik-Teil einer deutschen Zeitung Korrektur. Glaubt man Donald Trump, haben sich die Medien der USA gegen ihn, die Bürger und sowieso alle verschworen. Über so viel Irrsinn könnte man lachen – wenn er nicht so ernste Folgen hätte.

Gleich bei seiner ersten Pressekonferenz als neu gewählter Präsident der Vereinigten Staaten machte Donald Trump klar, woher jetzt der Wind weht. Ein Reporter des amerikanischen Nachrichten-Senders CNN wollte Trump eine Frage stellen, doch der verbot ihm den Mund. „Ihre Organisation ist schrecklich. Sie sind Fake-News. Seien sie ruhig.“ Diesen Kurs zieht Trump seitdem rigoros durch. Unlängst betitelte er CNN-Reporter Jim Acosta als Feind des Volkes, ließ ihn rauswerfen und entzog ihm die Zutrittsberechtigung für das weiße Haus. 

Für eine Demokratie sind diese Vorgänge höchst ungewöhnlich. Acosta ist kein Verrückter, er ist Vertreter eines der größten Nachrichten-Sender der Welt. Der Präsident muss ihm Rede und Antwort stehen – das ist seine Pflicht. Auch George W. Bush, Barack Obama und Bill Clinton stellten sich kritischen Fragen. Hätten sie es nicht getan, der Aufschrei wäre große gewesen. 

Bei Trump ist das anders: Dessen Anhänger überschlagen sich vor Freude, wenn er einen der verhassten CNN-Reporter attackiert. Dann erinnert ihre Argumentation an den Freie-Medien-Hass der Nazis und der DDR. Tenor: „Wir haben die einzige Wahrheit. Wer etwas anderes sagt, wird als Volksfeind bekämpft.“

Woher kommt dieser Hass?  Und wieso schlägt auch in Deutschland die AfD ähnliche Töne an? Der französische Philosoph Jean-Paul Sartre kann das erklären.

„Here we go.“ Trump hatte von Anfang keine Lust, sich den Fragen Jim Acostas zu stellen.

Fake News und Lügenpresse: Sartre kann den Hass auf die Medien erklären

Sartre liefert den Erklärungsansatz für die Wut auf die angebliche Lügenpresse mit dem Konzept des Anderen. Der Andere kann alles sein, dass uns etwas über uns selbst verrät: ein Mensch, eine Romanfigur, ein Ereignis – oder ein Medienbericht.

Im Umgang mit dem Anderen erkennen wir, wer wir sind. Der Andere spiegelt uns. Er erkennt an uns Dinge, die uns verborgen sind oder die wir ignorieren, und er hilft uns, uns einzuordnen. Wir brauchen diese Anderen unbedingt, um uns selbst zu verstehen. 

Ohne den Anderen könnten wir nie wissen, ob wir gute oder schlechte Sportler, Sänger und Mathematiker sind. Wir wüssten nicht, ob wir groß oder klein sind, schlau oder dumm, witzig oder langweilig. Erst durch das Verhältnis zum Anderen erfahren wir, wer wir sind. Gewinnen wir den 100-Meter-Lauf, wissen wir: Wir sind schnell. Kommen wir als letzte ins Ziel, erkennen wir: Wir sind eine Schnecke.

The Fake News is working overtime. Just reported that, despite the tremendous success we are having with the economy & all things else, 91% of the Network News about me is negative (Fake). Why do we work so hard in working with the media when it is corrupt? Take away credentials?

— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) May 9, 2018
Negatives über mich muss gelogen sein: Donald Trump lebt den Denkprozess seiner Anhänger vor. Alles, was seinem großartigen Selbstbild widerspricht, wird sofort abgewertet – mit Hass.

Genau da liegt das Problem. Oft erfahren wir durch den Anderen Dinge, die uns so gar nicht passen. Wir halten uns für irrsinnig komisch, aber niemand lacht über unsere Witze. Wir halten uns für gute Sportler, aber verlieren trotzdem.

Diese Selbst-Erkenntnisse schmerzen. Der Schmerz zwingt uns zum Handeln – wir wollen ihn loswerden. Dazu haben wir zwei Möglichkeiten:

  1. Wir können einem Kompromiss finden. Widerspricht das Spiegelbild des Anderen unserem Selbstbild, können wir versuchen, diesen Konflikt aufzuheben.
    • Wir können uns ändern („Ich muss bessere Witze lernen.“),
    • wir können das Bild des Anderen übernehmen („Dann bin ich eben nicht so witzig, wie ich dachte.“),
    • aktiv einen Kompromiss suchen („Ich muss den Witz erklären.“) oder
    • die beiden Bilder zusammenführen („Manche Menschen finden mich witzig, manche nicht. So ist das eben.“)
  2. Wir können die Meinung des Anderen abwerten: Stört uns die Meinung des Anderen, können wir ihm das Recht absprechen, uns zu spiegeln. („Ihr lacht nur nicht, weil ihr keinen Humor habt.“)

Die vier Methoden unter Punkt eins sind konstruktiv. Um in der Welt zurecht zu kommen, brauchen wir ein gutes Bild von uns selbst, das dem unserer Mitmenschen zumindest nicht grundsätzlich widerspricht. Jede dieser Methoden hilft dabei und hat seinen Platz. Meist verwenden wir eine Kombination aus ihnen.

Leider sind diese Methoden auch schwierig. Alle verlangen von uns, unser Selbstbild zumindest teilweise anzupassen. Weil wir aber an unserem Selbstbild hängen, machen wir das nur ungern – und greifen oft zur zweiten Methode.

Ihr spiegelt uns nicht: Der Schwarze Kanal im DDR-Fernsehen sollte die Welt ins rechte Bild rücken. Das war nötig, um das Selbstbild des in jeder Hinsicht besseren Deutschlands und des bösen Nachbarn aufrecht zu erhalten. So sollte ungeliebtes Spiegeln vermieden werden.

Was passiert wenn wir die Meinung des Anderen abwerten?

Entscheiden wir uns die Meinung des Anderen abzuwerten, beginnt das harmlos. Es kann aber böse enden. Nehmen wir ein Beispiel: Wir sitzen beim Abendessen. Zu Gast sind Freunde unseres Partners. Irgendwann kommt das Gespräch auf die nächste Bundestagswahl. Dazu haben wir natürlich eine genau Meinung, hat ja jeder. Wir legen also haarklein dar, warum das Programm unserer Lieblingspartei viel besser ist, als das der anderen Parteien. Unsere Gäste halten das für ausgemachten Unsinn. Sie lieben ein anderes Parteiprogramm und halten das unserer Partei für schrecklich Einfältig.

Solche Situationen eskalieren oft. In unserem Kopf passiert das in drei Stufen:

  1. Abwertung 1: Der Andere hat nicht alle Informationen. Wir nehmen zunächst an, dass der Andere uns nur widerspricht, weil er sich nicht so gut auskennt, wie wir. Also gehen wir ins Detail und erklären unsere Position. Irgendwann stellen wir ernüchtert fest: Der andere hat alle Informationen. 
  2. Abwertung 2: Der Andere ist dumm. Wer alle Informationen hat, aber nicht die Überlegenheit unserer Weltsicht erkennt, kann nicht der Hellste sein, richtig? Also unterstellen wir dem Anderen, er sei zu dumm, um uns zu verstehen.
  3. Abwertung 3: Der Andere ist Böse. Hat der andere alle Informationen und ist mindestens genauso schlau wie wir, kann er nur aus einem Grund nicht wollen, was wir als gut und richtig erkennen: Er ist böse. Das Gute ist ihm schlicht egal.

So entsteht Hass. Hass ist der verzweifelte Versuch unliebsames Spiegeln zu vermeiden. Der Hass beraubt den Anderen seines ur-menschlichen Rechts, uns zu spiegeln und nimmt ihm dadurch seine Menschlichkeit. 

Im Alltag entstehen so Feindschaften. Das ist schade, aber meist ohne große Konsequenzen: Schlimmstenfalls reden zwei Menschen nicht mehr miteinander. Die Gesellschaft überlebt das.

Anders ist es, wenn sich diese Prozesse im Großen abspielen. Dann verfeinden sich Parteien, dann spalten sich Gesellschaften und dann enstehen Rassismus, Sexismus und Fremdenhass. Kurz gesagt: Radikalisierung ist der politische Versuch, ungewolltes Spiegeln zu vermeiden.

https://www.instagram.com/p/BqU_WamBUxR/?utm_source=ig_web_copy_link
Bedingungsloser Gehorsam: Wer ähnlich bedingungslos an Donald Trump glaubt wie der ultra-rechte Verschwörungstheoretiker Rush Limbaugh, muss kritische Medien-Berichte abwerten. Das endet im Hass.

Was sagen Sartres Ideen über Trump, AfD & Co?

Der Medien-Hass von Donald Trump, AfD & Co. ist ein Versuch, ungewolltes Spiegeln zu vermeiden. Destruktive Ideen enstehen oft in abgegrenzten Räumen: In Online-Foren, Blogs und Facebook-Gruppen treffen sich Gleichgesinnte und bestätigen sich gegenseitig ihre Weltsicht. Weil alle Beteiligten die gleiche ideologische Sicht teilen, findet kein Spiegeln statt. Es geht um das Bestätigen der eigenen Meinung.

So begannen Pegida und ein großer Teil der Ideologien, auf denen Trumps Erfolg beruht. Beim Amerikaner kommen noch ultra-rechte Radiosendungen dazu, in denen Verschwörungstheorien gedroschen werden. Gespiegelt wird auch da nicht.

Die spiegel-freie Zone endet außerhalb dieser geschlossenen Kreise. Dann treffen Menschen, die darin ihre Meinung gebildet haben, auf Andere, die sie in einer Weise spiegeln, die sie nicht gewohnt sind. Sie sagen ihnen drei Dinge:

  1. Alles, woran du glaubst, ist falsch.
  2. Die Bedrohung, gegen die du kämpfst, gibt es nicht.
  3. Die Menschen, die du für deine Retter hältst, sind in Wahrheit die Bedrohung.

Diese ungeliebte Spiegelung können die Menschen konstruktiv nutzen und in ihr Weltbild integrieren. („Die Welt ist scheinbar doch nicht so schwarz und weiß, wie ich dachte.“) Das machen auch viele – aber nicht alle. Die anderen werten den ungeliebten Spiegler ab – und das endet im Hass. 

Bei den Medien ist dieser Effekt besonders stark, weil Hass im Gegensatz zum Alltag dort nicht isolierend wirkt. Hasst man eine Person, geht man ihr aus dem Weg und ist das ungewollte Spiegelbild los. Die Bild-Zeitung, die ARD und der Merkur sind dafür zu allgegenwärtig.  Spiegeln die Medien die Anhänger von Trump, AfD & Co. über Monate auf ungewollte Weise, steigern sich diese in ihren Hass hinein. Bei manchen entsteht dadurch der Wunsch, die Medien nicht nur mental durch Hass zu zerstören, sondern auch physisch. Das führt zur Gewalt gegen Pressevertreter: Um die davon abzuhalten, uns ungewollt zu spiegeln, muss man sie tatsächlich vernichten.

Wohin dieser Prozess schlimmstenfalls führen kann, hat man in der DDR gesehen. Dort waren die Führer überzeugt, die Ideologie der Zukunft gefunden zu haben. Als die Menschen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs massenhaft in den Westen flohen, zog das diese Ansicht in Zweifel – und führte zu ungewolltem Spiegeln. Die DDR-Führung reagierte mit Hass, schrieb den Auswanderern allerhand negative Eigenschaften zu und schreckte am Ende auch nicht davor zurück, auf sie zu schießen. 

Auch die Abschottung der DDR-Führung in der Waldsiedlung in Bernau bei Berlin sollte ungewolltes Spiegeln vermeiden. Der enge Kontakt mit der Bevölkerung hätte deren wahre Lebensumstände entlarvt und zu ungewolltem Spiegeln geführt. Also wurde er vermieden.

Die Ähnlichkeiten zwischen DDR, AfD, Trump und Nazis sind kein Zufall: Alle glaubten, die einzig richtige Wahrheit gefunden zu haben. Wer an ein derart überhöhtes Weltbild glaubt, wird ständig ungewollt gespiegelt – nämlich immer dann, wenn das angeblich perfekte Weltbild doch an seine Grenzen stößt. Jeder Hinweis auf diese Grenzen führt zu Hass. Der einzige Ausweg ist Toleranz und die Offenheit, Fehler im eigenen Weltbild einzuräumen. Doch dafür ist bei Trump, AfD & Co. kein Platz.

https://www.instagram.com/p/Bqed8HUBtV1/?utm_source=ig_web_copy_link
Hetze, wie man sie nur aus NS und DDR kennt: Der Instagram-Account der AfD schürt Hass gegen alle, die anders denken. Das ist die logische Konsequenz des AfD-Weltbilds.

Fazit

  1. Hass entsteht, wenn wir ungewollte Spiegelbilder vermeiden wollen. Medien-Hass ensteht, wenn sich Menschen in abgegrenzten Gruppen glauben, die eine richtige Wahrheit gefunden zu haben, dann aber in den Medien etwas anderes lesen.
  2. Wer sein Weltbild in den Medien nicht bestätigt findet, kann diesen Unterschied nicht auf mangelnde Informationen oder Dummheit des Anderen schieben. Also muss er die Presse als böse abstempeln und beginnt, sie zu hassen.
  3. Wer die freien Medien hasst, hasst generell Andersdenkende. Der Hass auf freie Medien ist also immer ein Zeichen eines zu engstirnigen Weltbildes. 

Ähnliche Artikel:

Donald Trump: Fünf überzogene Hoffnungen halten uns vom klugen Handeln ab

Wir vergleichen die Trump-Krise mit den falschen Beispielen

US-ETFs & MSCI World: Anleger drohen zwei Jahrzehnte lang Verluste

Die ewige Zolldebatte: Trump flutet die Zone

Seite abonnieren

Lesen Sie „Es gewinnen alle oder keiner“

Es gewinnen alle oder keiner - Christian Masengarb
(Bild anklicken zum Lesen)

Über den Autor

Christian Masengarb ist Redakteur bei FOCUS online, Politikwissenschaftler und Historiker.

Beliebteste Beiträge

  • Was Donald Trump wirklich will? Aufmerksamkeit.
  • Wie die AfD lügt, Teil 2: Propaganda wie vor 1945
  • Kognitive Dissonanz: Donald Trump wird geliebt, weil er Unsinn erzählt
  • Wie die AfD lügt, Teil 3: Die Geschichte vom bösen Ausländer
  • Grüne Verbote: Die Grundidee hinter Umweltregeln – Vorteile und Nachteile
  • Vier Wege für die Ukraine: Was der Rückzug der USA bedeutet
  • Wie die AfD lügt, Teil 1: Es geht um Liebe
  • Hans Rosling: Die Welt ist besser, als wir denken
  • Nationalismus ist eine Form von Feigheit
  • Wie die AfD lügt, Teil 5: Gut klingende Allgemeinplätze

Archiv

Alle Artikel

Beitragsliste

Impressum

Neueste Beiträge

  • Donald Trump: Fünf überzogene Hoffnungen halten uns vom klugen Handeln ab
  • Wir vergleichen die Trump-Krise mit den falschen Beispielen
  • US-ETFs & MSCI World: Anleger drohen zwei Jahrzehnte lang Verluste
  • Die ewige Zolldebatte: Trump flutet die Zone
  • Wenn das Buch nie fertig wird – Wie Trump die USA ruiniert

Alle Themen

Alle Themen

Sonstiges

Andy Weir – The Egg (deutsche Übersetzung)

www.youtube.com/watch?v=X_D-... #trump #populismus #demokratie

— (@crsmgb.bsky.social) 2025-03-03T13:36:43.531Z

Guter Artikel! www.fr.de/politik/hybr...

— (@crsmgb.bsky.social) 2025-02-20T12:57:34.185Z

Sehr guter Artikel von Benjamin Hindrichs: 10 Schritte, wie jeder zum Rechtspopulisten wird krautreporter.de/politik-und-...

— (@crsmgb.bsky.social) 2025-02-10T16:49:58.559Z

Impressum

©2025 Christian Masengarb | Theme by SuperbThemes