Christian Masengarb

Dem Populismus ein Ende

Menu
  • Alle Artikel
  • Startseite
  • Vorträge
  • Über mich
  • Bücher
Menu
Wohngebäude in Dobropillia (Region Donezk, Ukraine) nach dem russischen Raketeneinschlag am Abend des 7. März 2025. 8 Wohngebäude, ein Verwaltungsgebäude und 30 Autos wurden beschädigt. 11 Menschen starben und über 40 wurden verletzt. Eines der Opfer ist ein Rettungshelfer, der bei einem zweiten Einschlag getötet wurde.

Vier Wege für die Ukraine: Was der Rückzug der USA bedeutet

Posted on 10. März 202528. April 2025 by Christian Masengarb

Die US-Regierung hat beschlossen, ihre Militärhilfe für die Ukraine einzustellen. Was bedeutet das für den Krieg, Europa und Deutschland? Der Podcast The Rest Is Politics diskutiert vier denkbare Szenarien.

Szenario 1: Die Ukraine kämpft allein weiter

Das passiert wahrscheinlich:

  • Ohne US-Unterstützung kämpft die Ukraine allein weiter.
  • Ohne modernste Waffen, Luftabwehr und Aufklärung bricht die Armee innerhalb der kommenden Monate zusammen.
  • Russland durchbricht die Front und erobert das Land. Entweder Putin gliedert das Gebiet in Russland ein oder er installiert einen Marionetten-Herrscher, der seinen Anweisungen folgt.
  • Putin setzt seinen Krieg gegen den Westen auf anderen Gebieten fort: die baltischen Staaten, Polen, Moldau. Europa gerät zunehmend unter Druck.

Gefahren:

  • Hohe Wahrscheinlichkeit eines russischen Sieges
  • Mögliche Besetzung der gesamten Ukraine
  • Stärkung Putins und potenzielle Bedrohung für NATO-Staaten

Chancen:

  • Falls die Ukraine Russland länger aufhält, entsteht neuer politischer Druck auf die USA.

Das Ergebnis hängt von der Fähigkeit der Ukraine ab, Russland aufzuhalten und von der Fähigkeit Russlands, den Krieg organisierter zu führen als beim miserabel vorbereiteten Überfall im Februar 2022. Die vollständige Niederlage der Ukraine scheint aber eher eine Frage der Zeit.

Szenario 2: Europa setzt eigene Truppen ein

Das passiert wahrscheinlich:

  • Europäische Länder entsenden Truppen in die Ukraine, um diese im Kampf gegen Russland zu unterstützen.
  • Ohne die USA als Schutzmacht droht Europa eine direkte Konfrontation mit Russland. Putin dürfte die Überzeugung Europas durch kleinere Angriffe testen, die er leicht leugnen kann: Eine Drohne tötet einige Soldaten. Schlägt Europa nicht zurück, setzt er die Nadelstiche immer härter fort. Schlägt Europa zurück, droht die Eskalation.
  • Europa könnte militärisch blamiert werden oder in einen neuen Weltkrieg rutschen.

Gefahren:

  • Eskalationsrisiko bis zum Weltkrieg
  • Fehlende europäische Infrastruktur für einen eigenständigen Krieg gegen Russland
  • Unklare Einsatzregeln und unterschiedliche militärische Kapazitäten der EU-Staaten

Chancen:

  • Europa zeigt strategische Unabhängigkeit
  • Abschreckung Russlands durch eine geschlossene europäische Front

Das Ergebnis hängt davon ab, ob europäische Militärs immer exakt die richtige Antwort auf Putins Nadelstiche finden, die diesen abschrecken, ohne eine vollständige Eskalation auszulösen. Ein massives Risiko.

Szenario 3: Ein Friedensabkommen mit russischen Bedingungen

Das passiert wahrscheinlich:

  • Trump teilt sich mit Putin Europa auf und zwingt die Ukraine, Gebiete an Russland abzutreten.
  • Europa schafft es nicht, Trump daran zu hindern.
  • Das Abkommen festigt Putins Machtanspruch in Osteuropa und schwächt Europa. Es beweist endgültig: Trump verhandelt lieber mit Diktatoren als Demokraten.

Gefahren:

  • Putin erhält Gebiete und erweitert seine Macht weiter
  • Europäische Sicherheit massiv geschwächt
  • Signal an andere Autokraten: militärische Aggression wird belohnt

Chancen:

  • Kurzfristige Waffenruhe und Reduzierung der Opferzahlen
  • Möglichkeit für die Ukraine, sich strategisch neu zu formieren

Das Ergebnis hängt zunächst davon ab, ob Europa schnell genug aufrüstet, um eine Mitsprache zu erzwingen. Schaffen sie das nicht, hängt das Ergebnis daran, ob sich Putin langfristig an ein Abkommen hält. Bislang tat er dies nie. Wahrscheinlich greift er also weitere Staaten an.

Muss Europa Putin irgendwann aufhalten, dann am besten in der Ukraine, meinen Gegner dieser Option. Dort haben sie die Unterstützung der Ukrainer. Warum diese erst in die Hände Russlands fallen lassen, bevor man sich dem Land stellt?

Szenario 4: US-Sicherheitsgarantien

Das passiert wahrscheinlich:

  • Die für Europa beste Option ist der Versuch, die USA zur Sicherheitsgarantie für die Ukraine zu bewegen.
  • In diesem Szenario entsendet nur Europa zwar Truppen in die Ukraine. Die USA nicht. Letztere garantieren aber im Falle eines russischen Angriffs, die europäischen Truppen zu unterstützen: durch Luftangriffe, eigene Soldaten und notfalls Atombomben.
  • Diese Option riskiert ebenfalls einen dritten Weltkrieg. Weil sie Putin aber stärker abschreckt, schmälert sie das Risiko. Der russische Diktator wird vorsichtiger Vorgehen, als wenn er nur Europa angreift.
  • Trump ist unberechenbar und nutzt jede Verhandlung für eigene Vorteile. Europa muss sich die Sicherheitsgarantien also teuer erkaufen und riskiert, ständige neue Forderungen Trumps erfüllen zu müssen.

Gefahren:

  • Unzuverlässigkeit Trumps
  • Hohe wirtschaftliche und politische Zugeständnisse Europas
  • Unklare Definition der Sicherheitsgarantien

Chancen:

  • Ein echter Schutz für die Ukraine könnte Russland abschrecken
  • Stärkere europäische Verteidigungsallianz könnte entstehen

Das Ergebnis hängt davon ab, ob Europa dem wankelmütigen US-Präsidenten traut, langfristig zu seinem Wort zu stehen. Bisher sprechen die Anzeichen klar dagegen.

Fazit

  1. Europa steht vor einer Zerreißprobe: Ohne verlässliche US-Unterstützung bleibt es auf sich allein gestellt.
  2. Jede Option birgt Risiken: Entweder droht ein russischer Sieg oder eine massive Eskalation.
  3. Die wahrscheinlichste Option ist ein fragwürdiges Abkommen mit Russland – mit fatalen Folgen für die europäische Sicherheit.

Europa muss sich entscheiden: Will es eine eigenständige Sicherheitsarchitektur aufbauen oder weiter von einer unzuverlässigen USA abhängen?

Wie wir Populismus erkennen und aus der Politik verbannen, erfahren Sie in meinem Buch „Es gewinnen alle oder keiner“.

Es gewinnen alle oder keiner – Christian Masengarb

Artikelbild: Wohngebäude in Dobropillia (Region Donezk, Ukraine) nach dem russischen Raketeneinschlag am Abend des 7. März 2025. Acht Wohngebäude, ein Verwaltungsgebäude und 30 Autos wurden beschädigt. Elf Menschen starben und über 40 wurden verletzt. Eines der Opfer ist ein Rettungshelfer, der bei einem zweiten Angriff getötet wurde. Quelle: By National Police of Ukraine – Щонайменше 11 загиблих і 30 поранених внаслідок масованого обстрілу Добропілля на Донеччині: на місці працює поліція, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=161573026

Ähnliche Artikel:

Donald Trump: Fünf überzogene Hoffnungen halten uns vom klugen Handeln ab

Wir vergleichen die Trump-Krise mit den falschen Beispielen

US-ETFs & MSCI World: Anleger drohen zwei Jahrzehnte lang Verluste

Die ewige Zolldebatte: Trump flutet die Zone

Seite abonnieren

Lesen Sie „Es gewinnen alle oder keiner“

Es gewinnen alle oder keiner. Wie wir uns vor dem Populismus retten. Christian Masengarb

Über den Autor

Christian Masengarb ist Redakteur bei FOCUS online, Politikwissenschaftler und Historiker.

Beliebteste Beiträge

  • Wie die AfD lügt, Teil 3: Die Geschichte vom bösen Ausländer
  • US-ETFs & MSCI World: Anleger drohen zwei Jahrzehnte lang Verluste
  • Kognitive Dissonanz: Donald Trump wird geliebt, weil er Unsinn erzählt
  • Wie die AfD lügt, Teil 2: Propaganda wie vor 1945
  • Wie die AfD lügt, Teil 1: Es geht um Liebe
  • Hans Rosling: Die Welt ist besser, als wir denken
  • Grüne Verbote: Die Grundidee hinter Umweltregeln – Vorteile und Nachteile
  • Was Donald Trump wirklich will? Aufmerksamkeit.
  • Die Tricks der AfD: Der Fall Niels Högel
  • Heizkosten und AfD: Die Partei erfindet ein Drama

Archiv

Alle Artikel

Beitragsliste

Impressum

Neueste Beiträge

  • Donald Trump: Fünf überzogene Hoffnungen halten uns vom klugen Handeln ab
  • Wir vergleichen die Trump-Krise mit den falschen Beispielen
  • US-ETFs & MSCI World: Anleger drohen zwei Jahrzehnte lang Verluste
  • Die ewige Zolldebatte: Trump flutet die Zone
  • Wenn das Buch nie fertig wird – Wie Trump die USA ruiniert

Alle Themen

Alle Themen

Sonstiges

Andy Weir – The Egg (deutsche Übersetzung)

Sehr guter Artikel von Benjamin Hindrichs: 10 Schritte, wie jeder zum Rechtspopulisten wird krautreporter.de/politik-und-...

— (@crsmgb.bsky.social) 2025-02-10T16:49:58.559Z

Impressum

©2025 Christian Masengarb | Theme by SuperbThemes