Christian Masengarb

Populismus einfach erkennen lernen.

Menu
  • Startseite
  • Alle Artikel
  • Vorträge
  • Soziale Medien
  • Über mich
  • Bücher
Menu

Donald Trump: Deshalb lacht Finnland über seinen Waldbrand-Kommentar

Posted on November 19, 2018November 2, 2019 by mastermasi

Die Finnen haben einen neuen Nationalsport: Sie machen sich im Internet über Donald Trumps Kommentar zu den Waldbränden in Kalifornien lustig. Der Spaß hat einen ernsten Hintergrund.

In Kalifornien toben derzeit die tödlichsten Waldbrände der amerikanischen Geschichte. Bei einem Ortsbesuch bemerkte der amerikanische Präsident Donald Trump unlängst, dass es in anderen Ländern keine derartigen Probleme gebe. Der finnische Präsident 
Sauli Niinistö habe ihm berichtet, dass seine Bürger “viel Zeit aufwenden, um [den Waldboden] zu kehren und zu reinigen und Sachen zu machen.” Daher hätten die Finnen keine Probleme mit Waldbränden, erklärte Trump.

Trump: "You gotta take care of the floors. You know the floors of the forest, very important… I was with the President of Finland… he called it a forest nation and they spent a lot of time on raking and cleaning and doing things and they don't have any problem." pic.twitter.com/cC8syQobdC

— Contemptor (@TheContemptor) November 17, 2018
Trumps Aussage im englischen Originalton.

Niinistö wies die Behauptung umgehend zurück. Er habe nie etwas in diese Richtung gesagt. Auch die kalifornische Feuerwehr widersprach dem Präsidenten: Die extremen Winde des Klimawandels würden die Waldbrände anfachen. Außerdem gehöre der Großteil der Wälder dem Bund, also wären Trumps Behörden für das Laubfegen verantwortlich.

Die Finnen nahmen den Streit mit Humor: Unter dem Hashtag #Haravointi (“Rechen”) posten sie in den sozialen Medien Bilder, die sie beim erfüllen ihrer angeblichen ersten Bürgerpflicht zeigen, dem Rechnen des Waldes.

Die Episode mag lustig sein. Sie verrät aber auch viel über den amerikanischen Präsidenten und sein Bild in der Welt.

Deswegen lachen die Finnen über Donald Trump

Dass man nicht über Unkenntnis lacht, wissen auch die Finnen. Der Grund, warum sie bei Donald Trump so freudig eine Ausnahme machen, liegt zum einen an dessen glorifizierender Selbstdarstellung. Vor allem aber daran, dass ihm seine Anhänger diese Darstellung abnehmen.

Die Aussagen des Präsidenten über sich selbst und die Posts auf seinen Social-Media-Konten erzeugen gezielt das Bild des besten Politikers aller Zeiten. Das ist an sich nicht weiter schlimm. Viele Politiker haben ein ähnlich übersteigertes Selbstwertgefühl.

View this post on Instagram

A post shared by President Donald J. Trump (@realdonaldtrump)

Anspruch und Wirklichkeit: Donald Trump präsentiert sich bei Instagram als Anpacker, der vor Ort nach dem Rechten sieht. Ein weiter Unterschied zu seinen tatsächlichen Aussagen – der seine Anhänger allerdings kalt lässt.

Das witzige an Trump ist, dass mancher seiner Anhänger dieses Bild scheinbar bedingungslos glauben. Der Präsident kann noch so offensichtlichen Unsinn erzählen, ein erheblicher Teil der Amerikaner wird ihn trotzdem weiter verehren – einem Denkfehler namens Kognitiver Dissonanz sei Dank. Nur das ist witzig.

Arme Irre gibt es zur Genüge. Niemand lacht über sie. Das gilt auch für Trump: Würde er nach Kommentaren wie dem über die Waldbrände sofort abgesetzt, die Menschen hätten Mitleid mit dem armen, überforderten Mann. Springt ihm aber eine Armee williger Unterstützer sofort zur Seite und erklärt, warum seine Aussage die genialste Idee aller Zeiten war oder warum sowieso die bösen Medien alles falsch darstellen, dann lachen nicht nur die Finnen. Arme Irre, denen Millionen Menschen hinterher laufen – das ist schreiend komisch. 

Just this afternoon I was busy meeting my raking quota. #RakeNews #Finland #Haravointi pic.twitter.com/HLaHU0bimO

— Tarja van Veldhoven (@tarjuccia) November 19, 2018

Just an ordinary day in the Finnish forest ~ Ihan normipäivä suomalaisessa metsässä #Trump #forest #firesafety #raking #forestry #Finland #Finnish #CaliforniaFire #RakingAmericaGreatAgain #rakingtheforest #Suomi #haravointi #metsäpalot #rakingleaves pic.twitter.com/YOKA3D6C2K

— Pyry Luminen (@pyryluminen) November 18, 2018

No ones exempt from #raking in Finland. #RakeAmericaGreatAgain #haravointi pic.twitter.com/0dyN52mAl7

— Adiba Bassam (@AdBassam) November 18, 2018

Sollten wir mit den Finnen über Donald Trump lachen?

Wirklich guter Humor ist nicht nur witzig, er ist auch ein Spiegel für uns selbst. Wenn wir mit den Finnen über Donald Trump lachen, können wir einiges lernen.

Der gleiche Effekt, der manche Trump-Anhänger zu kritikunfähigen Lemmingen werden lässt, wurde in psychologischen Studien für Politiker aller Parteien nachgewiesen. Hielten die Forscher beispielsweise einem Republikaner Aussagen des ehemaligen republikanischen US-Präsidenten George W. Bush vor, sagten aber sie seien von Bill Clinton, fand die überwältigende Mehrheit der Demokraten allerhand Gründe, warum diese Aussagen genau zu ihrem Kandidaten passten. Umgekehrt taten Republikaner das gleich, wenn ihnen Aussagen Bill Clintons als Aussagen George Bushs präsentiert wurden.

Den gleichen Fehler macht jeder von uns. Wir sehen, was wir glauben wollen. Widerspricht die Realität unseren Überzeugungen, passen wir die Realität an, nicht unsere Überzeugungen. Erzählt unser Lieblingspolitiker Unsinn, finden auch wir Gründe, diesen Unsinn zu rechtfertigen.

Eine Demokratie würde besser funktionieren, wenn wir diesen Denkfehler überwinden könnten. Dann könnte kein Demagoge unsere Stimme stehlen, nur weil er für die Partei antritt, die wir schon immer gewählt haben. Bei Donald Trump war genau dieser Faktor für einen guten Teil seiner Wähler entscheidend: Sie wollten einfach keinen Demokraten wählen,, wie Umfragen zeigen.

Die finnische Humor-Offensive dient als Erinnerung: Wenn wir nicht aus den Fehlern der Trump-Anhänger lernt, lachen die  Finnen bald über uns.

Ähnliche Artikel:

Russisches Öl und Gas: Durch Handel den Frieden sichern
Prognose zur Bundestagswahl 2021 und anschließenden Regierungsbildung
Heizkosten und AfD: Die Partei erfindet ein Drama
Wie Politiker lügen: Die Wahl Kemmerichs zum Thüringer Ministerpräsidenten

Related Posts

Kognitive Dissonanz: Donald Trump wird geliebt, weil er Unsinn erzählt
Harmonische Gesellschaften brauchen Garantien
Amerikas Rechte ignorieren Trumps Russland-Kontakte – weil sie sich selbst überschätzen
Schluss mit Nostalgie: Es gibt keine goldene Vergangenheit
Warum stimmten Linke Wähler für Donald Trump?
Sartre und die Lügenpresse: Warum Trump, AfD & Co. die Medien hassen
Donald Trumps größter Fehler: Man kann die Politik nicht gewinnen
Nationalismus ist eine Form von Feigheit
Trump und die Grenzmauer: Warum ist sie ihm so wichtig?
Habt Vertrauen in die Jugend – Kulturpessimismus ist Arroganz

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebteste Beiträge

  • Die Tricks der AfD: Der Fall Niels Högel
  • Heizkosten und AfD: Die Partei erfindet ein Drama
  • Wie die AfD lügt, Teil 2: Propaganda wie vor 1945
  • Wie die AfD lügt, Teil 1: Es geht um Liebe
  • Wie die AfD lügt, Teil 5: Gut klingende Allgemeinplätze
  • Habt Vertrauen in die Jugend – Kulturpessimismus ist Arroganz
  • Wie die AfD lügt, Teil 3: Die Geschichte vom bösen Ausländer
  • Wie die AfD lügt, Teil 4: Beleidige jeden
  • Kognitive Dissonanz: Donald Trump wird geliebt, weil er Unsinn erzählt
  • Grüne Verbote: Die Grundidee hinter Umweltregeln – Vorteile und Nachteile

Seite abonnieren

Bücher

Neuestes Youtube-Video

https://www.youtube.com/watch?v=9WUIeB6p0K8

Über den Autor

Christian Masengarb ist Politikwissenschaftler und schreibt im Hauptberuf für den Münchner Merkur.

Vorträge

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Archiv

Alle Artikel

Beitragsliste

Themen

AfD Angela Merkel Bayern Bestätigungsfehler CDU CSU DDR Denkfehler Der Andere destruktive Ideen Donald Trump Extremismus Finnland FPÖ Gefangenendilemma Gewinnen Grenzmauer zu Mexiko Grüne Hans Rosling Horst Seehofer ibiza Instagram Jean-Paul Sartre Kognitive Dissonanz Krieg Migration Nationalismus Niels Högel+ Nostalgie Politik Populismus Propaganda Putin Rechen Rezo Russland Spiegeln Spieltheorie Statistik Tragödie gemeinschaftlich genutzter Güter ukraine USA Verbote Wahl Österreich

Impressum

Beliebteste Beiträge

  • Die Tricks der AfD: Der Fall Niels Högel
  • Heizkosten und AfD: Die Partei erfindet ein Drama
  • Wie die AfD lügt, Teil 2: Propaganda wie vor 1945
  • Wie die AfD lügt, Teil 1: Es geht um Liebe
  • Wie die AfD lügt, Teil 5: Gut klingende Allgemeinplätze
  • Habt Vertrauen in die Jugend – Kulturpessimismus ist Arroganz
  • Wie die AfD lügt, Teil 3: Die Geschichte vom bösen Ausländer
  • Wie die AfD lügt, Teil 4: Beleidige jeden
  • Kognitive Dissonanz: Donald Trump wird geliebt, weil er Unsinn erzählt
  • Grüne Verbote: Die Grundidee hinter Umweltregeln – Vorteile und Nachteile

Lesen Sie: The Theory of Moral Duality

Lesen Sie: Beyond Self-Help

Über den Autor

Christian Masengarb ist Politikwissenschaftler und schreibt im Hauptberuf für den Münchner Merkur.

Neueste Beiträge

  • AfD Hamburg berichtet lieber über Gartenlauben-Dieb aus Albanien als Amokläufer aus Deutschland
  • Gregor Gysi und das Märchen vom gefährlichen “Atombomber” F-35
  • Russisches Öl und Gas: Durch Handel den Frieden sichern
  • Prognose zur Bundestagswahl 2021 und anschließenden Regierungsbildung
  • Grüne Verbote: Die Grundidee hinter Umweltregeln – Vorteile und Nachteile

Themen

AfD Angela Merkel Bayern Bestätigungsfehler CDU CSU DDR Denkfehler Der Andere destruktive Ideen Donald Trump Extremismus Finnland FPÖ Gefangenendilemma Gewinnen Grenzmauer zu Mexiko Grüne Hans Rosling Horst Seehofer ibiza Instagram Jean-Paul Sartre Kognitive Dissonanz Krieg Migration Nationalismus Niels Högel+ Nostalgie Politik Populismus Propaganda Putin Rechen Rezo Russland Spiegeln Spieltheorie Statistik Tragödie gemeinschaftlich genutzter Güter ukraine USA Verbote Wahl Österreich

Alle Themen

Alle Themen

Vorträge

Impressum

©2023 Christian Masengarb | Theme by SuperbThemes